Book Presentation - Das Synthesizer Magazin

Kino

„Kälte Pop“: Die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Popmusik-Exports - Buchpräsentation mit Autor Florian Völker

Am Ende der 70er Jahre lag im Umfeld der deutschsprachigen New Wave plötzlich alles im Trend, was als kalt galt: Gefühllosigkeit und Entfremdung, Funktionalität und Künstlichkeit, Industrie und Großstadt, Schnee und Eis, Beton und Stahl, Computer und Maschinen.

In seinem Buch „Kälte-Pop“ untersucht der Pophistoriker Florian Völker die Motive, Strategien und Geschichte der kurzlebigen Kälte-Welle in der deutschen Popmusik als auch ihre Erben. Dabei geht er der Frage nach, warum Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten plötzlich Ja sagten zu allem, was in der linksalternativen Gegenkultur üblicherweise abgelehnt wurde und welche Folgen etwa die Inszenierung des ‚kalten Deutschen‘ für die deutsche und internationale Popkultur hatte.

Dr. Florian Völker forscht zur Popgeschichte und ist derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Er stellt sein Buch vor, das 2023 im De Gruyter Verlag erschienen ist. Es ist auch erhältlich über www.synthesizermagazin.de

„Switched On“: Bob Moog und die Synthesizer-Revolution - Buchvorschau mit Lukas Hermann

Bob Moog schrieb 1964 mit seinem modularen Synthesizer Geschichte – und bald wollte jeder einen Moog haben. Die Beatles, die Doors, die Byrds und Stevie Wonder entdeckten sein Instrument, das in Soundtracks zu Filmen wie „Apocalypse Now“ und „A Clockwork Orange“ zu hören ist. Die bahnbrechenden Klänge des Moog prägten die Gegenkultur der 60er Jahre und eroberten in den 70er Jahren die Disco-Partys.

​In seinem vielseitigen, kenntnisreichen Buch „Switched On“ greift Albert Glinsky auf exklusives Material aus Bob Moogs persönlichen Archiven sowie ausführliche Interviews mit Bobs Familie und einer Vielzahl (ehermaliger Mitarbeiter:innen zurück. Ergebnis ist die erste umfassende Biografie über den Menschen Bob und sein Vermächtnis.

„Switched On“ erscheint im Herbst 2024 im Radial Verlag in deutscher Sprache. Lukas Hermann, Autor, Musiker und Übersetzer der deutschen Ausgabe des Buchs gibt auf der Superbooth 2025 einen „Sneak Peek“-Einblick in das Buch und spricht über seine Arbeit an der Übersetzung.

Zurück